Wein online verkaufen klingt zunächst simpel. Was kann da schon schief gehen? Einfach in ein bekanntes Portal stellen, schon kannst du dich über zahlreiche Anfragen freuen! Schön wär’s. Wer Wein online vertreiben möchte, muss sich mit den Besonderheiten des Online-Verkaufs auseinandersetzen und die Fallstricke kennen. Wein online verkaufen bedeutet einfach, ein paar Grundregeln einzuhalten.
[toc]
In welchem Zustand sollte der Wein sein?
Um den Zustand deines Weines beurteilen zu können, geben wir dir nachfolgend ein paar Orientierungspunkte:
Alkoholgehalt:
Gute Tropfen haben einen Alkoholgehalt von maximal 12,5 % (Weißwein) oder 13,5 % (Rotwein). Mehr Alkohol kann durchaus schmecken, sollte allerdings nicht den Weincharakter überdecken.
Jahrgang:
Weißwein sollte nicht älter als zwei Jahre und Rotwein in etwa drei Jahre alt sein. Klingt abenteuerlich? Schließlich hast du schon davon gehört, dass der Wein mit dem Alter immer besser wird. Damit dieser Fall eintritt und aus Wein kein Essig wird, bedarf es idealer Rahmenbedingungen (Lagerung, Temperatur etc.). Nur wenn du dir hier absolut sicher sein kannst und den Ursprung des Weines kennst, solltest du alte teure Weine verkaufen.
Weinetikett:
Ein guter Wein hat ein Etikett mit allen wichtigen Informationen, wie die Einordnung in Geschmacksrichtungen (feinherb, halbtrocken, lieblich, trocken, süß). Meistens erschließen sich aus dem Etikett auch die Rebsorte, der Winzer oder Abfüllort. Je konkreter die Angaben sind, desto vertrauenswürdiger ist der Wein.
Wein online verkaufen – preisliche Einordnung
Vermutlich hast du auch schon gehört, dass teure Weine gute Weine sind. Das ist jedoch nicht zwangsläufig der Fall. Es gibt viele Faktoren, die den Preis beeinflussen: Produktion, Transportkosten, Marketingkosten. Edle Tropfen direkt vom Abfüller sind günstiger als über mehrere Zwischenhändler. Das macht einen Preisvergleich bei Weinen sehr schwierig. In der Regel sind gute Tischweine schon für etwa drei Euro zu haben. Für sehr gute Weine berappst du schon über 5 Euro. Hervorragende bzw. außergewöhnliche Weine liegen jenseits der 15 Euro-Marke – nach oben keine Grenzen.
Subjektives Empfinden beim Wein verkaufen
Du kannst Wein online vertreiben und alle Grundregeln beachten. Du magst sogar ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis haben. Dennoch stößt du nicht nur auf begeisterte Käufer. Da kommt der Faktor Mensch ins Spiel und das subjektive Geschmacksempfinden. Nicht für jeden bedeutet „trocken“ oder „lieblich“ das Gleiche. Dem einen schmeckt es, dem anderen nicht. Denke daran, dass der Kunde beim Online-Kauf keine Möglichkeit hat, den Wein zu verkosten. Er hat eine Vorstellung im Kopf, die sich bei der Lieferung bestätigt oder nicht.
Wo kann ich am besten meinen Wein verkaufen?
Wein wird praktisch überall verkauft: direkt beim Winzer, über den Fachhändler, im Supermarkt, im Internet. Wein verkaufen bedeutet zunächst, sich selbst einzuordnen. Verkaufe ich einen günstigen Wein und gehe damit in Konkurrenz zu Discountern? Möchte ich alte Weine verkaufen, die eher Liebhaber ansprechen? Habe ich teure Weine für Genießer oder suche ich einen Weinraritäten Ankauf?
Möchtest du den Wein online verkaufen, bieten sich Portale an. Vergiss nicht, dass dir beim reinen Online-Verkauf das emotionale Erlebnis der Weinverkostung fehlt. Idealerweise kannst du den persönlichen Weingenuss mit dem Online-Shopping verbinden oder du bietest Probierpakete an. Suche dir am besten mehrere Vertriebswege.
Ebay hat eine eigene Kategorie „Wein“, auch Amazon hat ein breites Sortiment mit guten Filterinstrumenten. Hochwertigen Wein online vertreiben lässt sich gut über den Feinschmecker-Shop. Berücksichtige beim Weinverkauf über Portale, dass diese mitverdienen. Speziell alte Weine verkaufen kann schnell ins Geld gehen und deinen Gewinn deutlich schmälern.
Wenn du teure Weine oder Jahrgangs-Juwelen für Weinliebhaber hast, kannst du diese über Experten an den Mann oder die Frau bringen. Es gibt Firmen bzw. Portale, die sich auf den Weinraritäten Ankauf spezialisiert haben, wie MaisonVin – vin par excellence GmbH oder Weinankauf Deutschland. Achte beim Weinraritäten Ankauf nur darauf, dass es ein seriöser Fachhändler ist. Alternativ kannst du Raritäten über die Plattform Catawiki versteigern.
Natürlich kann du auch deine eigene Website aufbauen – Mut und Startkapital vorausgesetzt. Allerdings stellt das bequeme Online-Einkaufserlebnis hohe Anforderungen an Filter- und Suchmöglichkeiten. Auch die Kaufabwicklung muss sehr einfach sein. Und über Affiliate und Influence Marketing musst du sicherstellen, dass die Interessierten auf deiner Seite landen. Das ist vor allem wichtig, wenn du alte Weine verkaufen möchtest.
Welche rechtlichen Schritte muss ich beim Wein verkaufen beachten?
Wein online vertreiben heißt, sich rechtlich abzusichern. Wir zeigen dir, worauf du unbedingt achten musst. Diese Auflistung ersetzt jedoch keine juristische Beratung.
Abmahnungen vermeiden – vollständige Rechtstexte
Wenn du über deine eigene Website Wein verkaufen möchtest, brauchst du ein Impressum, eine Datenschutzerklärung, AGB und eine Widerrufsbelehrung.
Fertigpackungsverordnung
Bei Flaschenabfüllung musst du die Nennfüllmenge angeben und den Grundpreis für 1 l. Es genügt nicht, nur den Preis für die Flasche (0,75 l) aufzuführen.
Jugendschutz
Über eine Alterskontrolle kannst du sicherstellen, dass dein Wein nur an über 16-jährige verkauft wird. Dann verstößt du nicht gegen § 9 JuSchG.
Lebensmittelkennzeichnung
Wenn du online Wein verkaufen möchtest, musst du die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) beachten und folgende Angaben machen:
– Alkoholgehalt (mit Nachkommastellen, Beispiel: 13,0 % oder 13,5 %)
– Allergene (Sulfite): es genügt der Hinweis „enthält Sulfite“
– Name des Lebensmittelunternehmers mit Anschrift (Achtung: bei Winzern außerhalb der EU ist der Importeur anzugeben)
Werbung
Wein verkaufen ohne Werbung ist kaum realisierbar. Du darfst allerdings bei alkoholischen Getränken in der Werbung keine gesundheitsbezogenen Wörter verwenden. Wenn du den gesundheitsfördernden Aspekt von Wein hervorheben möchtest, verpacke es als Information mit klarem Hinweis auf wissenschaftliche Studien.
Fazit
Wein verkaufen heißt, sich mit den möglichen Vertriebswegen auseinanderzusetzen. Wenn du deinen Wein online verkaufen möchtest, musst du die Rechtsvorschriften beachten. Egal ob du Käufer über Portale, eine eigene Website oder über einen Weinraritäten Ankauf ansprichst, die Anforderungen sind die gleichen. Für welchen Weg du dich auch immer entscheidest, behalte den Weinliebhaber im Blick. Schließlich soll er oder sie deinen Wein kaufen und genießen – trotz aller rechtlichen Vorgaben. Salute!
Das könnte sie auch interessieren: