Klassische Registrierkassen vs. innovative Kassensysteme für die Gastronomie – es gibt einen glasklaren Sieger hinsichtlich Effizienz und Benutzerfreundlichkeit. Kassensysteme vereinfachen nicht nur Bestellvorgänge, sondern auch Buchhaltung und Co. Doch auch bei den innovativen Kassenlösungen gibt es Branchenprimi.
[toc]
Neue Anforderungen an Kassensysteme: das sollten sie können
Ein gutes Kassensystem sollte beim täglichen Ablauf unterstützen. Dazu zählt die übersichtliche Verwaltung aller Buchungen. Dies gilt nicht nur für die Anwesenheitszeit der Gäste, sondern vor allem darüber hinaus.
Bestellungen aufnehmen, verwalten, abkassieren und dann? Insbesondere nach der Gäste Verabschiedung zeigt sich die Stärke guter Kassensysteme. Sie halten alle für die Buchhaltung und das Finanzamt notwendige Informationen strukturiert vor. Vergleichbar ist ein gutes Kassensystem mit einem Function Sheet für Veranstaltungen. Alles wird detailliert und strukturiert erfasst, sodass gar nichts mehr schiefgehen kann.
Diese Funktionalität ist für ein gutes Kassensystem unverzichtbar
Geht es um die Auswahl des optimalen Kassensystems, zeigen sich schnell deutliche Unterschiede. Anbieter gibt es nicht nur in zahlreichen Preiskategorien, sondern auch mit differenten Funktionsumfang. Nicht immer steht die Funktionalität im Fokus. Damit das Kassensystem zur Gastronomie passt, unbedingt vor der Anschaffung den eigenen Bedarf definieren.
Je mehr Features, desto preisintensiver sind innovative Kassensysteme auch. Unverzichtbar sind aber Warenwirtschaft bzw. Artikelverwaltung. Diese Funktion ist stets ein wichtiger Bestandteil und vereinfacht sie. Die Preiskalkulation oder Mitarbeiterverwaltung sollte ebenfalls inkludiert sein.
Nicht zu vergessen die Verwaltung der Tische. Hier bestehen Unterschiede in der Darstellung. Einige Systeme setzen auf Vollgrafiken bei der Tischdarstellung, andere auf Icon-Anzeige. Wichtig sind vor allem sämtliche Funktionen für die gelungene Gastfreundschaft, darunter Storno- oder Rabattfunktionen, Umbuchungen einzelner Speisen oder ganzer Tische, Splittmöglichkeiten usw.
Moderne Kassensysteme sind optimale Helfer für die Kundenpflege. Mit ihnen lassen sich beispielsweise Gutscheine oder Rabatte erstellen bzw. einlösen. Durch Auswertungsfunktionen und Analysen hilft das Kassensystem bei der Reporterstellung und bietet Grundlagen für Unternehmensstrategien. Welche Speisen sind besonders gefragt, welche weniger? Gibt es enorm umsatzstarke Tage? Anhand der Informationen aus dem Kassensystem kreieren findige Gastronomen ihre Erfolgsstrategie für die Zukunft.
Spezielle Features: Innovative Kassensysteme können noch mehr
Wer eine Bar eröffnen möchte, kann die Happy Hour als besondere Werbeaktion nutzen. Damit die Gäste die reduzierten Preise auf ihrer Abrechnung wiederfinden, ist das Kassensystem gefragt. Um dem Barpersonal Kalkulationsaufwand zu erleichtern, hat ein passgenaues Kassensystem für die Bar eine Automatikfunktion für die Happy Hour. Es erkennt beispielsweise anhand der Zeit, wann bestimmte Getränke (müssen vorher eingepflegt werden) rabattiert sind.
Zu den innovativen Funktionen der Kassensysteme gehört auch die Verknüpfung mit dem E-Mail-Postfach. Auf Wunsch lassen sich ausgestellte Gutscheine per E-Mail an Kunden verschicken. Auch in der Gastronomie setzt sich der papierlose Trend fort. Damit alles buchhalterisch sicher ist, werden innovative Kassensysteme mit Cloud-Speicherlösungen verknüpft. Der Vorteil: Auch ohne Papierausdruck gehen Belege und Informationen nicht verloren, sondern sind als Back-up an einer zentral gesicherten Stelle hinterlegt.
Tipp: Mit Tablet-Bestellungen noch effizienter arbeiten
Was in Dubai und anderen Hotspots längst alltäglich ist, steckt in Deutschland noch in den Kinderschuhen: die Bestellungen über Tablet. Dabei liegen die Vorzüge durch den digital-innovativen Helfer auf der Hand. Gäste scrollen sich in aller Ruhe durch die Karte und sehen die einzelnen Speisen und Getränke durch digitalisierte Bilder vorab.
Erfolgen Anpassungen auf der Speisekarte, lässt sich dies digital leicht realisieren. Statt wie bisher Menü- bzw. Getränkekarten neu zu drucken oder mühevoll mit Stickern anzupassen, geht jetzt alles in Sekundenschnelle. Auch für die Gäste sind Tablet-Bestellungen ein Erlebnis. Clevere Gastgeber ermöglichen eine besondere Customer Journey. Die Gäste bestellen über das Tablet und können dann über einen digitalen Weg Zubereitung und Co. verfolgen.
Während sie warten, gibt es auf Wunsch interessante Informationen zu ausgewählten Speisen, Zutaten oder Herkunftsländern von verwendeten Gewürzen und Co. Auch für Kinder lässt sich über das Tablet ein individuelles Unterhaltungsprogramm bereitstellen. Damit die Wartezeit für die Kleinsten nicht zu lang wird, bieten Cartoons, digitale Malbücher und andere Aktivitäten Abwechslung. Für Eltern optimal, denn sie sehen die strahlenden Kinderaugen und können sich entspannt zurücklehnen, um den gemeinsamen Besuch im Restaurant mit der baldigen Essenreservierung zu genießen.
Kassensystem mit Gäste-Apps verknüpft – so geht smarte Gastfreundlichkeit
Die zunehmende Digitalisierung hält nicht nur bei Unternehmen, sondern auch bei Gästen Einzug. Immer mehr nutzen smarte Buchungssysteme, um sich beispielsweise über die App einen Tisch zu reservieren.
Ohne eigene Website kommt heutzutage keine Gastronomie oder Bar mehr aus. Clevere Gastgeber nutzen diese nicht nur zur Information, sondern verknüpfen sie gleich mit einem eigenen Shop. Werden innovative Kassensysteme auch an dieser Schnittstelle integriert, lassen sich ohne große Aufwendungen und Mitarbeiterkosten Zusatzeinnahmen generieren. So kann beispielsweise der Gutscheinverkauf über den Webshop abgewickelt und automatisch im Kassensystem verbucht werden. Wer sogar eigene Produkte im Onlineshop verkauft, optimiert das Einnahmepotenzial.
Lieferungen vom Lieblingsrestaurant werden seit Jahren immer beliebter. Wer keinen eigenen Lieferservice betreiben möchte, nutzt die Möglichkeiten über Servicepartner am Markt. Wird die Präsenz auf der Dienstleisterplattform mit dem eigenen Kassensystem verknüpft, kommt es auch hier zur mühelosen Umsatzgenerierung, ohne dass das eigene Servicepersonal etwas tun muss.
Gastro-Trends – Innovation, nicht nur bei technischen Lösungen
Die Trends in der Gastronomie sind nicht nur in zunehmender Digitalisierung erkennbar. Auch bei Ausstattung und Co. hat sich einiges getan. Seit 3. Juli 2021 sind sämtliche Einweg-Plastikprodukte europaweit verboten.
Das bringt Chancen für Bars und Gastrobetriebe. Der Trend geht klar zu essbaren Strohhalmen, Rührstäbchen und Co. Nicht nur nachhaltig, sondern auch eine neue, spannende Erfahrung für Gäste. Der Vorteil: Die Essgeschirre sind nachhaltig und haben keine eigenen Geschmacksstoffe. Essbare Becher beispielsweise eignen sich hervorragend, um Gäste im Außenbereich mit einem leckeren Heißgetränk auf Kosten des Hauses zu begrüßen und ihnen die Wartezeit auf den Tisch oder die Bestellphase angenehmer zu gestalten.
Essbare Strohhalme sind ein ebenso cooler wie nachhaltiger Trend. Sie gibt es in vielen aufregenden Farben aus Reis oder anderen Naturstoffen. Auf Wunsch gibt es die Strohhalme sogar in leckeren Geschmacksrichtungen, beispielsweise mit Apfel.
Weitere Artikel:
- Das sind die Trends im Lebensmittelhandel online!
- Großküchentechnik: Das braucht man für die Gastronomie!
Bilderquelle:
Abbildung 1: pixabay.com @ peter-facebook (CC0 Creative Commons)
Abbildung 2: pixabay.com @ icsilviu (CC0 Creative Commons)