Wenn Wasser eine hohe Wasserhärte hat, bezeichnet man dies als hartes Wasser. Kennst du diese ekligen Kalkflecken am Spülbecken? Richtig, dass bedeutet das aus deinem Wasserhahn hartes Wasser kommt. Die Frage stellt sich aber, aus was besteht denn Wasser mit hoher Wasserhärte, ist es schädlich oder kann ich es trinken? Wir beantworten es dir.
[toc]
Hartes Wasser und der Kalk
Kalkflecken sind nervig und dazu noch schwer wegzubekommen, sollte man sie nicht schnell genug entfernen. Grund für diese Kalkflecken ist der Kalk der sich im harten Wasser befindet. Das Wasser besteht aus Calcium und Magnesium, was die Zusammensetzung von Kalk ist. Wenn Wasser beispielsweise einen Härtegrad zwischen 14 °dH und 21,3 °dH anzeigt, wird als hart bezeichnet.
Hartes Wasser trinken
Ein umstrittenes Thema bei vielen Menschen, denn die einen sagen es ist gesund, da das Wasser einen hohen Anteil an Calcium und Magnesium hat. Trotz allem sagen auch viele es sei schädlich und meiden oft deshalb das Trinkwasser aus dem Wasserhahn.
Ja, hartes Wasser trinken kann man und es ist sogar gesund! Das Einzige was komisch sein wird ist der Geschmack. Calcium und Magnesium ist ein wichtiger Bestandteil deines Körpers, wodurch deine Knochen wachsen oder deine Muskulatur geschützt wird. Der Irrglaube, dass man Wasser aus dem Wasserhahn nicht trinken sollte stimmt nicht.
Aber aufgepasst! In vielen Städten Deutschlands ist die Wasserhärte extrem hoch, wie zum Beispiel in Berlin. Hierbei sollte man das Wasser vielleicht nicht unbedingt meiden, aber davor ggf. abkochen.
Härteres Wasser weich machen
Abkochen
Für das Abkochen reicht ein ganz normaler Wasserkocher oder ein Topf. Bei der Methode das harte Wasser weich zu kochen, setzt sich der Kalkgehalt an den Topfboden ab. Das merkt man dann nach einiger Zeit, wenn der Topfboden voller Kalk ist.
Entkalkungsanlage
Hier muss man ein bisschen Geld in die Hand nehmen, denn das wird leider ein teurer Spaß. Wenn man sein hartes Wasser weich machen und eine Entkalkungsanlage verwenden möchte, kann das ungefähr 1000 Euro kosten. Beim Einsatz der Entkalkungsanlage befreit sich das Wasser vom Kalk und somit senkt es die Wasserhärte. Die Entkalkungsanlage lässt sich so einstellen, dass das gehärtete Wasser auf den gewünschten Wert gesenkt wird.
Hartes Wasser Kalk zufügen
Ja, richtig gehört! Du sollst deinem Wasser, was so oder so schon viel zu viel Kalk hat, nochmal Kalk zufügen. Bei der Zugabe von Kalk wird dein Wasser nämlich nicht härter, sondern weicher. Das ist zwar ziemliche zeitaufwendig, aber es klappt. Hierbei musst du nur ab und zu den gelösten Kalk vom Wasser abschöpfen.
Weitere Artikel: