Besteck silbern – Silberbesteck ist in der Gastronomie angesagter denn je. Das ist kein Wunder. Silberbesteck passt nicht nur zu gehobenen Restaurants, die Wert auf Tischkultur legen. Zu einem perfekt gedeckten Tisch und außergewöhnlichen Essen gehört zwangsläufig ein wertiges Besteck.
Aber auch in trendigen Lokalen mit edlen Holztischen wirkt das Edelmetall. Liegt es daran, dass uns schweres Silber mehr berührt als Edelstahl? Oder einfach daran, dass Silber strahlt? Was aber tun, wenn das Besteck seinen Glanz verloren hat? Müssen wir das Silberbesteck putzen oder ist eher eine gründliche Reinigung von Silberbesteck angesagt?
Wenn wir wieder ein strahlend glänzendes Besteck möchten, dann geht es ans Silber polieren! Brauchen wir dafür eine Poliermaschine oder geht es auch einfacher?
[toc]
Besteck silbern mit Hausmitteln
Wenn wir unser Silberbesteck polieren möchten, gibt es mehrere einfache Hausmittel:
Silber reinigen mit Alufolie und Salz
Einfach ein Wasserbad ansetzen, mit Alufolie auslegen und Salz einrühren (Etwa 2 Liter mit 10 Esslöffeln Salz). Das Bad auf über 60 Grad erhitzen, zur Seite stellen und das Silberbesteck reinlegen. Wie von Zauberhand lösen sich die die schwarzen Verfärbungen auf.
So leicht lässt sich Besteck silbern. Allerdings zählt Silber reinigen mit Alufolie nicht zu den umweltfreundlichsten Alternativen. Silber reinigen mit Alufolie sollte nur ausnahmsweise angewandt werden. Langfristig leidet das Silberbesteck darunter.
Besteck silbern mit Zahnpasta
Eine sehr einfache Möglichkeit der Silberreinigung ist Zahnpasta. Mit der Hand die Paste auf das Besteck auftragen, einwirken lassen und gründlich mit kaltem Wasser abspülen. Danach nur noch mit einem Baumwolltuch das Silber polieren.
Besteck silbern mit Backpulver
Die gleiche Wirkung wie Zahnpasta hat Backpulver. Besteck silbern mit einer Backpulver-Wasser-Mischung ist simpel. Für etwa eine halbe Stunde das Silberbesteck eintauchen. Danach herausnehmen und das Silberbesteck polieren.
Angelaufenes Silber reinigen mit Säure
Auch Zitronensaft mit Salz ist ein bewährtes Hausmittel. Mit dieser Mischung geht Silber polieren ganz einfach. Anschließend nur noch mit warmem Wasser abspülen – fertig. Alternativ zur Zitronensäure kann natürlich auch Natron verwendet werden.
Kleiner Tipp: wirklich nur das Besteck in eine Wasser-Säure-Lösung legen und nicht abreiben. So ist sichergestellt, dass keine Kratzer zurückbleiben.
Reinigung von Silberbesteck mit Bier
Besteck silbern mit Bier – klingt wirklich abenteuerlich, oder? Dabei ist der Effekt derselbe, wie mit Säure. Zur Silberreinigung eine Schüssel mit Bier, am besten Hefeweizen, befüllen.
Dann das Silberbesteck über Nacht darin liegen lassen. Am nächsten Morgen hat die Hefe dafür gesorgt, dass die hässlichen Flecken verschwunden sind. So lässt sich angelaufenes Silber reinigen ohne Chemie.
Besteck silbern mit saurer Milch
Auch das ist ein altbewährtes Hausmittel. Saure Milch muss nicht weggeschüttet werden, sie erfüllt noch einen Zweck: die Reinigung von Silberbesteck.
Dazu das Silber in ein Gefäß mit saurer Milch legen und mehrere Stunden einwirken lassen. Danach trocknen lassen und nur noch das Silber polieren.
Silber reinigen mit Ultraschall
Es ist so simpel wie genial. Ein Ultraschallreiniger macht nichts anderes als Schallwellen erzeugen, wodurch im Wasser winzige Bläschen entstehen. Wenn sie platzen, setzen sie gewaltig Energie frei.
Und diese „Sprengkraft“ ist Gift für Schmutzablagerungen. Das Prinzip ähnelt einem Hochdruckreiniger und auch hier lässt sich der Druck steuern. Die Ultraschallreinigung ist nicht neu, sie wird bereits bei Juwelieren, Augenoptikern und Medizinern eingesetzt.
Silber reinigen mit Ultraschall ist ebenso möglich. Allerdings eignen sich hierfür nur bestimmte Reinigungsmittel. Daher soll vor Verwendung auf jeden Fall die Produktinformation gelesen werden.
Nach dem Ultraschallbad muss das Silberbesteck noch mit Wasser klargespült, getrocknet und poliert werden. Silber reinigen mit Ultraschall hat den Vorteil, dass nicht nur die Ablagerungen schnell „weggeblasen“ werden, sondern das Besteck in neuem Glanz erstrahlt.
Silberbeseck reinigen mit Politur
Oft wird in der Gourmet-Gastronomie Silberpolitur benutzt. Durch auftragen der Flüssigkeit, wird Ihr Besteck innerhalb von Sekunden silber. Gerade wenn es schnell gehen muss, hilft die Politur zum Besteck silbern am besten. Unsere Empfehlung für eine Silberpolitur:
Keine Produkte gefunden.
Besteck silbern ohne erneutes Anlaufen
Besteck silbern gehört nicht unbedingt zu den Lieblingsbeschäftigungen in der Gastronomie. Es ist eher ein notwendiges Übel. Da wäre es schon besser, es gar nicht erst soweit kommen zu lassen.
Doch wie können wir angelaufenes Silber verhindern? Die einfachste Methode überhaupt ist, das Silberbesteck zu benutzen. Dann kann sich die unschöne schwarze Patina erst gar nicht bilden.
Falls es doch mal im Schrank bleiben muss, einfach mumifizieren. Das heißt, in ein Baumwolltuch einschlagen und trocken lagern. Alternativ kann auch Folie verwendet werden, wenn dies auch nicht so umweltfreundlich ist. Es gilt nur zu verhindern, dass unser kostbares Silber mit den Schwefelteilchen in der Luft reagiert.
Gut zu wissen: Niemals das Silberbesteck in der Spülmaschine reinigen! Wer sein Silber liebt, der hegt und pflegt es. Silberbesteck putzen muss immer behutsam per Hand erfolgen und zum Abschluss das Silberbesteck polieren. So bleibt es lange das Glanzlicht jeder Tafel.
Warum wird Silberbesteck schwarz?
Damit wir den lästigen schwarzen Verfärbungen vorbeugen können, müssen wir sie verstehen. Was passiert mit unserem schönen Silberbesteck, dass es schwarz reagiert? Der Übeltäter ist Schwefelwasserstoff (H2S).
Er kommt in der Luft vor – mal stärker und mal schwächer. Sobald die Konzentration höher ist, nehmen wir das als unangenehm wahr. Daher kommt der Begriff „es riecht nach faulen Eiern“.
Das kommt nicht von ungefähr, schließlich enthalten Eier überdurchschnittlich viele Schwefelwasserstoff-Verbindungen – ebenso wie Fisch.